Brecherspitzwanderung
Wandern
Brecherspitze von Neuhaus
mittlere Wanderung, 900 hm, 5 Stunden
Diese sehr schöne Rundtour auf die Brecherspitz ab Neuhaus/ Schliersee wandert man oftmals recht einsam durch die tolle Landschaft. Am Gipfel der Brecherspitz auf 1683hm ändert sich dies natürlich, da es viele Wanderer gibt, die den etwas kürzeren Aufstieg vom Spitzingsattel über die obere Firstalm genommen haben. Es ist jedoch stets genügend Platz für alle unter dem Gipfelkreuz. Die gesamte Tour ist als mittelschwer bis schwer einzustufen, insbesondere der Teil über den schmalen Grat zur Brecherspitz, der teilweise mit Drahtseil gesichert ist und gute Trittfestigkeit verlangt, ist herausfordernd und sollte nur mit Hunden gegagnen werden die erfahren sind in den Bergen. Mit unserem deutschen Boxer sind wir auch noch nicht über den Grat gelaufen, sondern haben den Weg zur Freudenreichkapelle genommen, diese liegt etwas unterhalb der Brecherspitz, bietet aber einen vergleichbaren Ausblick.
Steckbrief
- Mittlere Bergwanderung, Trittsicherheit erforderlich
- 900hm
- Ca. 5h
- Kondition: mittel bis gut
- Technik: Mittel bis schwer
- Rundtour: ja
- Ausrüstung: Wanderausrüstung
Anreise
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bahn: Haltestelle Schliersee dann
mit dem Bus 9562 zur Haltestelle Neuhaus. Zu Fuß bis zum Ende der
Dürnbachstraße.
Mit dem Auto
Parkplatz
Dürnbachstraße, 83727 Schliersee (der Parkplatz befindet sich am Ende der
Straße vor einem Sägewerk. WCHTIG: PARKSTER App zum Zahlen vorher runterladen
Aufstieg
Startpunkt Parkplatz: ab
dem Parkplatz ist die Beschilderung Richtung Brecherspitz bereits gut zu sehen
und ihr kann man leicht folgen. Der erste Anlaufpunkt ist der Ankelgraben.
Diesem Weg folgt man so lange bis man die Ankelalm erreicht.
Vor Erreichen der urigen
Alm wird das Gelände deutlich offener und das sehr schöne Hochtal breitet
sich vor einem auf. Von hier hat man einen hervorragenden Blick über den
gesamten Kamm, welcher den Talkessel umringt. Bei der Ankelalm geht
es links weiter und über den Nordrücken zur Brecherspitze hinauf. Hier
kann dann ab dem Vorsattel der BRecherspitz der Weg linksseitig genommen werden,
um zur Freudenreichkapelle zu gelangen oder rechtsseitig auf die Brecherpitz.
Das ist aber nur erfahrenen, trittsicheren Menschen wie Hunden zuzumuten.
Abstieg
Der Abstieg ab Freudenreichkapelle gestaltet sich herausfordernd da es über
einen trockenen Wasserfall teilweise am Popo rutschend hinab geht. Eine gewisse
Freude an kleineren Abenteuern sollte vorhanden sein. Unsere deutsche Boxer
Dame Elly hat sich bei dieser Tour hervorragend geschlagen, auch wenn ich das
eine oder andere Mal Hilfe geben musste. Insgesamt gestaltet sich diese Wanderung als unglaublich spannend für Mensch und Hund. Und sollte man zu einem Zeitpunkt auf dem Weg nach oben zu doch umkehren wollen, dann ist das auch nicht tragisch. Denn jeder Meter dieser Wanderung mit Hund bietet wunderolle Aussichten und Erlebnisse.